Meine Rolle als Integrationskraft
Jeden Tag kommen auf die pädagogischen Fachkräfte neue Herausforderungen zu. Die Arbeit mit den Kindern wird immer komplexer. In Kindertages- einrichtungen wird die Arbeit immer mehr familienersetzend und bleibt nicht ausschließlich familienergänzend.
Unterschiedlichste Lebensbedingungen lassen Eltern wenig Zeit für ihre Kinder. Dieses zu werten, liegt nicht in unserem Ermessen.
Ist ein Kind nicht befähigt sich an der sozialen Teilhabe zu beteiligen oder in Einzelfällen ist es davon bedroht, besteht die Möglichkeit eine Integrationsmaßnahme oder Teilhabeassistenz zu beantragen.
Fachkräfte können für die Integrationsmaßnahme oder als Teilhabeassistenz eingestellt bzw. von extern in die Einrichtungen unterstützend dazu geholt werden (IFB und Lebenshilfe).
Aber was wird von den Zusatzkräften erwartet? Wie gestaltet sich der Tagesablauf und welche Aufgaben kommen auf die Zusatzkraft zu? Wer kann unterstützen?
Diese Themen und andere Fragen, werden wir erarbeiten:
• Definition: Integration und Inklusion
• Was bedeutet „soziale Teilhabe" im Alltag für die Familien und deren Kinder?
• Wie gestaltet sich meine Rolle in der Kindertageseinrichtung?
• Mit welchen Institutionen arbeite ich zusammen?
• Dokumentationsformen
• Elternarbeit
• Fallbeispiele
Termin(e): | Termin 1: Sa 23.05.25 Termin 2: Fr 04.09.26 Zeit Kosten
|
Leitung: | Susanne Gnad |
Anmerkung/Starttermin: | 00.00.0000 |
![]() |