Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen
„Inklusive Pädagogik" stellt für alle Beteiligten einer Herausforderung dar.
Die Kinder, die mit besonderen Bedürfnissen zu Ihnen kommen, erfordern häufig besonderes pädagogisches Handeln.
In den zwei Tagen geht es um kompakte Wissensvermittlung zu den betreffenden Themen verbunden mit alltagstauglichen Anregungen. Es geht darum, Möglichkeiten zu finden, mit diesen Kindern den Kita-Alltag zu gestalten, aber auch Grenzen von Inklusion zu benennen.
Die zweitägige Fortbildung beinhaltet vier Schwerpunkte:
1. Schwerpunkt: Inklusion Allgemein
• Entwicklung einer inklusiven Haltung in der Einrichtung
• Umgang mit Inklusion professionell gestalten - im dem Team - mit den
Kindern - mit den Eltern
• Zusammenarbeit mit externen Fachkräften, Aufbau von Netzwerken • Erforderliche Rahmenbedingungen
2. Schwerpunkt: Kinder mit besonderen intellektuellen Vorrausetzungen
Kinder mit Beeinträchtigungen, Entwicklungsverzögerungen Kinder mit einer Hochbegabung
• Grundwissen zu Thema „Beeinträchtigung" und Formen der Entwicklungsverzögerung
• Erkennen von Entwicklungsrückständen
• Lebenswelten von Familien mit einem Kind mit Beeinträchtigung • Besonderheiten bei hochbegabten Kindern
3. Schwerpunkt: Familien mit Fluchterfahrungen / Migrationshintergund
• InterkulturellePädagogik
• Kultursensible und klare Kommunikation
• Grundlagen von Trauma und Traumapädagogik
• Grenzen der Unterstützung
4. Schwerpunkt: Herausforderndes Verhalten: Auffällige Kinder
• Bedeutung und Definition von „verhaltensauffällig"
• Kinder mit aggressiven oder oppositionellem Verhalten, großem
Bewegungsdrang etc.
• Methoden der Systematischen Verhaltensbeobachtung
• Daraus resultierende Interventionen im KG-Alltag
• Exkurs „Autismus Spektrum Störung"