U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern
In den ersten Lebensjahren muss das Kind zahlreiche Entwicklungsaufgaben bewältigen, welche körperliche wie emotionale Selbstregulationsfähigkeiten erfordern. Unter einer Regulationsstörung wird eine für das Alter des Kleinkindes außergewöhnliche Schwierigkeit verstanden, sein Verhalten angemessen im Kontext zu regulieren.
Regulationsstörungen können in unterschiedlichen Formen zum Ausdruck kommen:
•Exzessives Schreien
•Schlafstörung
•Fütterstörung
•Übermäßiges Klammern und anhaltende Trennungsangst
•Anhaltende Unruhe und Ruhelosigkeit mit Spielunlust
•Aggressives Verhalten und extremes Trotzen
Eltern und professionelle Betreuungsperson stehen diesen Verhaltensweisen oft hilflos gegenüber.
An diesem Tag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kleinkinder in ihrem Regulationsaufbau und auch deren Eltern beratend unterstützen können.
Termin(e): | Termin 1: Fr 29.08.2025 Termin 2: 28.08.26
ZEITEN: 09:00 - 16:00 Uhr KOSTEN: 160 € zzgl. 7 % MwSt. BEP anerkannt |
Leitung: | Sabine Lehnert |
Anmerkung/Starttermin: | 00.00.0000 |
![]() |