„Wie die Sprache laufen lernt“ Meilensteine der Sprachentwicklung auch im Bezug auf Mehrsprachigkeit
Neben Wörtern und Sätzen umfasst der Spracherwerb auch Blicke, Körperhaltung, Handbewegungen, Stimme, Gestik und Mimik. Bewegung, Wahrnehmung und Sprache stehen in der Entwicklung von Kindern in engem Zusammenhang.
Das Spiel und die Interaktion ermöglichen den Austausch über Sprache. Innerhalb der Sprachförderung müssen demnach alle Entwicklungsbereiche, der familiäre Hintergrund und die individuellen Fähigkeiten eines Kindes miteinbezogen werden.
Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beginnt mit dem Eintritt in die Kita häufig ein neuer Entwicklungsschritt der Sprachbildung. Hierbei ist es wichtig, dass das Kind sprachlich-kommunikative-Fähigkeiten in der neuen Sprache erlernt.
Inhalte:
• Meilensteine des Spracherwerbs
• Welche Fähigkeiten aus anderen Entwicklungsbereichen sind
grundlegend für die Sprachentwicklung?
• Was ist Mehrsprachigkeit?
• Wie kann der Zweitspracherwerb im Kitaalltag unterstützt werden?
• Wann ist professionelle Hilfe sinnvoll?
• Welche Materialien können zur Unterstützung verwendet werden?
• Sprachfördernde Aktivitäten, Spiele und Geschichten
Neben den theoretischen Grundlagen stehen an diesem Tag die Vermittlung von praxisnahen Tipps und Ideen und dessen Umsetzung und Einbindung in den Kitaalltag im Vordergrund.